- Anmerkungen und Überblick zu den unterschiedlichen Fassungen
- Ausgewählte Aufnahmen
- Werkverzeichnis
Anton Bruckner - Aufnahmen Orchesterwerk & Kammermusik
Anton Bruckner - Aufnahmen Orchesterwerk & Kammermusik
Der Inhalt dieser Auflistung:
Alle Werke Bruckners nach Werkgruppen und in den Untergruppen chronologisch aufgeführt.
Bei den einzelnen Werken sind wichtige Zusatzinformationen hinzugefügt (WAB, Jahr, Fassung)
Eine große Auswahl an Aufnahmen (alle in meinem Bestand) mit Angaben von Aufführungsdauer(!), Aufnahmejahr und Label.
Die Ordnung erfolgt alphabetisch nach Dirigent bzw. Ausführenden. Diese Aufnahmen sind nach Fassungen und Editionen gelistet.
- Orchesterwerke -
Drei Orchesterstücke WAB 97 (1862)
Moderato (Es-Dur) - Allegro non troppo (e-moll) - Andante con moto (F-Dur)
Weisbach, Hans / Wiener Symphoniker (7:55 / 1:53-2:28-3:33) (9.5.1944) (WDR Radiomittschnitt) (Family Records SFLP-541 / Somm)
Marsch WAB 99 (1863)
Weisbach, Hans / Wiener Symphoniker (4:47) (9.5.1944) (WDR Radiomittschnitt) (Family Records SFLP-541 / Somm)
Ouvertüre g-moll WAB 98 (Revidiert 1863)
Adler, Charles / Wiener Orchester (13:18) (Mai 1952) (M&A) - (12:51) (CRQ)
Dixon, Dean / WDR S.O. Köln (11:02) (1959) (WDR Radiomitschnitt / Somm)
Matacic, Lovro von / Philharmonia Orchestra (11:30) (16.1.1956) (Testament)
Otterloo, Willem van / Hague Residente Orkest (10:21) (23.10.1954) (Challenge Records)
Gerd Schaller / Prager Rundfunk-Sinfonieorchester (11:09) (Mai 2018) (Profil) + Streichquintett f. Orch.
Shapirra, Elyakum / London Symphony Orchestra (11:33) (1972) (Bereac) - (EMI / JAW Records)
Skrowaczewski, Stanislaw /
Saarländisches RSO (11:43) (März 2001) (Oehms)
Steinberg, William / Pittsburgh Symphony Orchestra (10:02) April 1968) (Command / DG)
Bearbeitungen für Orchester
Streichquintett F-Dur WAB 112 - Bearbeitungen für Orchester
Bearbeitung von Gerd Schaller für großes Orchester
Gerd Schaller / Prager Rundfunk-Sinfonieorchester (45:49 / 12:14-7:53-12:44-3:36-9:22) (Mai 2018) (Profil) + Ouvertüre
Bearbeitung von Peter Stangel für Streicher (inkl. Kontrabass) und einfache Bläser
Peter Stangel / Die Taschenphilharmonie (38:52 / 11:15-6:58-12:28-8:11) (10.11.2013 live) () + Zehnten Symphonie von Gustav Mahler (Aufn. 16.11.2014)
Bearbeitung von Christoph Schlüren für Streicherorchester
Schlüren, Christoph / Symphonia Momentum (63:00 / 17:44-10:22-22:29:11:56) (28-30.8.2021) (AR)
Bearbeitung für Streichorchester von Michael Erxleben
Michael Erxleben / Konzerthaus Kammerorchester Berlin (42:34 / 12:04-8:12-13:13-9:05) (13.11.2014) (CuGate Classics CGC013)
Bearbeitung für Streichorchester von Hans Stadlmair
Ruben Gazarian / Württembergisches Kammerorchester Heilbronn (42:37 / 12:36-7:22-13:39-9:00) (14.9.2011 Live) (Bayer BR 100 391)
+ Wagner, Siegfriedidyll)
Bearbeitung für Streichorchester von Meirion Bowen
Neville Marriner / Academy of St. Martin in the Fields (1999 oder später)
Ausgaben: CD: angekündigt, möglicherweise aber nie erschienen. Bowen hat Bruckners Streichquintett zu einer „fully-fledged Symphony for string orchestra" (Bowen) erweitert, Musik hinzugefügt (u.a. im Adagio einen Passus aus Schönbergs Verklärte Nacht) und einige Stellen (Anfang des Finale) "bearbeitet".
Bearbeitung für Streichorchester
Rony Rogoff / Accademia Musicale di San Giorgio (51:19 / 15:04-8:27-17:08-10:40) (Aug. 2001)
Ausgaben: CD: ?; Video: YouTube
Bem.: Es existiert ein Dokumentarfilm über "the making of" dieser Aufnahme (Musikproduktion Jürgen Höflich); eine CD-Produktion war anscheinend geplant, konnte aber nicht nachgewiesen werden. Auf YouTube steht ein Film mit bewegenden Bildern, auf dem etwa 10' aus dem Adagio zu hören und zu sehen sind - möglicherweise dieselbe Aufnahme.
Bearbeitung für Streichorchester von Robert Rÿker
Robert Rÿker / Tokyo Sinfonia (39:30 / 14:08-6:49-14:08-9:32) (2009 live) (BSVD-0106 (+ Ouvertüre + Vier Orchesterstücken) (über abruckner.com)
Lothar Zagrosek / Bamberger Symphoniker (2-4+8+9.11.1993 (+ 7+8.2.1994?) (46'28 / 13:10-7:44-15:31-10:03) (Orfeo C 348 951 A)
- nur 3.Satz Adagio
Bearbeitung für Streichorchester von Hans Stadlmair
Herbert Blomstedt / Gewandhausorchester Leipzig (15:47) (6.6.1997) (Decca) + Sinf.Nr.9
Ira Levin / Norrlands Opera Orchestra (Umea, Schweden) (2008) (14:52) (Lindoro) + Symphonie Nr. 6 in der Hynais-Partitur (1899)
Bearbeitung für Streichorchester von Fritz Öser (Brucknerverlag Wiesbaden)
Vladimir Ashkenazy / Deutsches Symphonie Orchester Berlin (15:57) (Sept. 1998) (Ondine) + "Nullte
Bearbeitung für Streichorchester von Stanislaw Skrowaczewski
Stanislaw Skrowaczewski / Saarbrücken RSO (15:55) (22-25.3.1999) (Oehms) + "Nullte"
Manfred Honeck / Schwedisches Radio-Sinfonieorchester
Aufnahmedatum: 8.3.2003 Live (Stockholm, Berwaldhallen)
Fassung/Partitur: Bearbeitung für Streichorchester von Hans Stadlmair
Aufführungsdauer: (nur Adagio) *16'13
Ausgaben: CD: FBC Production FBCL-04-S
Claudius Traunfellner / Wiener Kammerphilharmonie
Aufnahmedatum: 1993
Fassung/Partitur: Bearbeitung für Streichorchester
Aufführungsdauer: (nur Adagio) 14'30
Ausgaben: CD: EPU 9301
Ulrich Voss / Homburger Kammer Sinfonie Orchester
Aufnahmedatum: 1997
Fassung/Partitur: Bearbeitung für Streichorchester
Aufführungsdauer: (nur Adagio)
Ausgaben: CD: Albijo Records
Gerry Welter / Ensemble "Les Musiciens" (Luxembourg)
Aufnahmedatum: 2.11.1996 Live (Luxemburg, Eglise Saint-Michel, Allerseelenkonzert)
Fassung/Partitur: Bearbeitung für Streichorchester
Aufführungsdauer: (nur Adagio) *15'47
Ausgaben: CD: Flash Compact Editoun FCE 208/005 (Allerséilen-Concert '96)
- Kammermusik -
Altmonte Ensemble (27:05 / 11:20-7:23-3:19-4:35) (24-26.10.2020) (Gramola) + Streichquintett
L'Archibudelli (21:18 / 8:17-5:59-3:09-3:51) (Mai 1994) (Sony Vivarte) + Streichquinett + Intermezzo + Rondo
Fitzwilliam String Quartet (24+27.11.2010 + 11+12.4. + 16+18.11.2011) (21:39 / 8:18-5:50-3:21-4:10) (Linn Records) + Streichquintett + Intermezzo
Israel String Quartet (2008) (23:42 / 08:50-07:09-03:42-04:01) (QuintOne) + Rott Quartett
Keller Quartett
Aufnahmedatum: 1962 (Weber: 1967)
Aufführungsdauer: *19'17 (06'19, 06'02, 03'06, 03'50)
Ausgaben: LP: Da Camera magna SM 92707/8, Oryx ORX 1807/8, Musical Heritage Society MHS 1363/4
Bem.: Wiederholung im 1. Satz wird nicht gespielt.
Koeckert Quartett (20:34 / 7:03-6:16-3:06-4:08) (9.3.1951) (NDR Rundfunkmittschnitt / Somm)
Koeckert Quartett
Aufnahmedatum: 5/1974 (Studio-Aufnahme)
Fassung/Partitur: Ausgabe von Rudolf Koeckert?
Aufführungsdauer: *20'09 (07'06, 05'56, 03'03, 04'04)
Ausgaben: CD: Karna Musik Live KA-143M (2 CD)
Bem.: Die Uraufführung von Bruckners Streichquartett fand am 15.2.1951 beim RIAS Berlin durch das Koeckert-Quartett statt. Karna Musik gibt als Aufnahmedatum 1957 an, was auf Grund des ausgezeichneten Stereo-Klangs ausgeschlossen ist; außerdem ist die Aufnahme identisch mit einer vom Bayern Klassik 4 am 22.12.2005 gesendeten Aufnahme, die vom 5/1974 stammte. - Die Wiederholung im 1. Satz wird nicht gespielt.
Leipziger Streichquartett (20:39 / 7:56-5:54-3:07.3:52) (27+30.1.2004) (MDG) + Streichquintett
Reinhold Quartett (21:48 / 8:27-5:20-3:39-4:22) (4+8.2.2002) (Querstand) + Haydn + Dvorak
Bem.: Die Wiederholung zu Anfang des 2. Satzes (1-11) wird nicht gespielt.
Zehetmair Streichquartett (April + Mai 2010) (21:34 / 8:14-6:39-3:09-3:32) (ECM) + Beethoven + Hartmann + Holliger
Streichquintett WAB 112
Alberni-String-Quartet + Garfield Jackson, Vola (42:14 / 11:55-7:32-13:56-8:51) (21-23.6.1988) (CRD) + Intermezzo
Fassung/Partitur: in II werden die drei Cello-Takte vor dem 1. Doppelstrich gespielt, die Coda von IV entspricht der Erstdruckpartitur.
Altmonte Ensemble (53:00 / 14:20-10:06-18:08-10:26) (24-26.10.2020) (Gramola) + Streichquartett
Amadeus-Quartett + Cecil Aronowitz, Viola (41:00 / 11:33-7:20-12:51-9:16) (29.11.1953 Studio) (Audite) The RIAS Amadeus Quartet Recordings vol. 5 - Romanticism; 6 CD)
Bem.: Die Ardite-Ausgabe entstand in Zusammenarbeit zwischen Ardite und dem Deutschlandradio, dem Erben des RIAS; es ist die erste Ausgabe dieser Rundfunkaufnahme auf CD.
Amadeus Quartett + Cecil Aronowitz, Viola (44:49 / 13:18-7:51-13:53-9:47) (2.4.11.1964) (DG) (+ Smetana + Verdi)
Fassung/Partitur: Die Coda von IV entspricht der Erstdruckpartitur.
L'Archibudelli (44'04 / 13'46, 07'29, 14'13, 08'36) (Mai 1994) (Sony Vivarte) + Intermezzo + Streichquartett + Rondo
Bartholdy-Quintett (41'11 / 12'11, 07'19, 13'29, 08'12) (Nov. 2013) (CAvi Musiv WDR) + Intermezzo + Zemlinsky fragmentarisches Streichquintett
Brandis Quartett, Brett Dean (43:57 / 12:46-7:01-15:09-9:01) (23-26.2.1996) (Nimbus)
Fassung/Partitur: Die Coda von IV entspricht der Erstdruckpartitur
Fitzwilliam Quartet + James Boyd, Viola (44:18 / 13:22-7:53-13:14-9:49) (24-27.11.2010 + 11-12.4 + 16-18.11.2011) (Linn Records) + Intermezzo + Streichquartett
Kocian-Quartett + Lubomír Mály, Viola (48:11 / 13:38-8:17-16:45-9:31) (Dez. 1983) (Supraphon)
Fassung/Partitur: Die Coda von IV entspricht der Nowak-Partitur.
Koeckert Quartett + Georg Schmid, Viola (43:50 / 13:06-7:51-14:30-8:58) (9-12.6.1952) (DG) + Dvorak (DG mono Box)
Fassung/Partitur: Die Coda von IV entspricht der Nowak-Partitur.
Bem.: Die Ausgabe von Forgotten Records kann man bestellen unter forgottenrecords.com.
Leipziger Streichquartett + Hartmut Rohde, Viola (44:39 / 12:53-7:51-13:49-10:06) (27-30.1.2004) (MDG) + Streichquartett
Fassung/Partitur: Die Coda von IV entspricht der Nowak-Partitur.
Melos Quartett + Enrique Santiago, Viola (43'28 / 12'35, 08'07, 13'05, 09'41) (Mai 1992) (Harmonia Mundi)
Fassung/Partitur: in der Coda von IV Crescendo und dann Tremolo (= Nowak)
Raphael Quartett + Prunella Pacey, Viola (41:29 / 11:07-7:00-15:07-8:15) (Febr. 1992) (Globe) + Intermezzo + Rondo
Fassung/Partitur: Die Coda von IV entspricht der Nowak-Partitur
Wiener Konzerthaus Quartett, Ferdinand Stangler
Aufnahmedatum: 1956
Fassung/Partitur: In II werden die drei Cello-Takte vor dem ersten Doppelstrich gespielt, die Coda von IV hat ein langsames Cescendo, entspricht aber sonst der Erstdruckpartitur; das Intermezzo: vielleicht 1913, Hynais???
Aufführungsdauer: *44'10 resp. *48'36 (11'50, 07'19, [04'26], 15'45, 09'16)
Ausgaben: LP: Amadeo AVRS 6030, Vanguard VRS-480; CD: forgotten records fr 436
Bem.: Aufnahme inklusive das Intermezzo (als 3. Satz)
Quintett der Wiener Philharmoniker/Wiener Philharmonia Quintett/Vienna Philharmonia Quintet (42:36 / 12.06-6:30-15:29-8:31) (5-7.4.1974) (Decca)
Fassung/Partitur: die Coda von IV entspricht der Erstdruckpartitur, aber mit einem langsamen Crescendo
Bem.: Das Quintett läuft anscheinend bei Schallplattenfirmen unter diversen Namen, wodurch Verwirrung droht (und im Internet auch Verwechslungen mit dem folgenden Ensemble auftreten); es handelt sich hier um das Quintett der Wiener Philharmoniker (Wolfgang Poduschka, Alfred Staar, Josef Staar, Helmut Weis, Wolfgang Herzer), so dass die Übersetzung "Vienna Philharmonia Quintet" irrführend ist.
Wiener Philharmonisches Quintett/Philharmonic String Quintet, Vienna
Aufnahmedatum: ca. 1949? (© 1950, Weber: 1950)
Fassung/Partitur: die drei Cello-Takte in II (vor 1. Doppelstrich) werden gespielt, die Coda von IV entspricht der Erstdruckpartitur, fängt aber mit einem Crescendo an.
Aufführungsdauer: *46'01 (12'38, 07'10, 17'14, 08'41)
Ausgaben: LP: Vox PL 6330; Download: Broken Audio
Bem.: Dies ist eine ziemlich mysteriöse Aufnahme, deren Entstehungsgeschichte in Dunkel gehüllt ist: weder ist der deutschsprachige Name des Ensembles bekannt (sowohl Albumcover wie Platte geben nur "Philharmonic String Quintet, Vienna" an), noch weiß man irgendein Aufnahmedatum. Trotz intensiver Archivsuche (u.a. von Susanne Hruza, ORF-Archiv) lässt sich kein Ensemble dieses oder eines ähnlichen Namens eruieren; die Aufnahme ist auch nicht identisch mit einer der früheren bekannten Aufnahmen (Prisca- bzw. Strub-Quartett). Vermutlich handelt es sich um ein ad-hoc-Ensemble für diese Aufnahme mit einem für den amerikanischen Markt (Vox!) zugkräftigen Schallplattennamen. Sie wurde 1950 veröffentlicht, und zwar von Vox Polydor, was die Vermutung nahelegt, dass sie ursprünglich von Polydor stammt und möglicherweise älter ist, was klanglich durchaus möglich, aber bisher wurden keine Beweise dafür gefunden. - In Takt 7 des Trios (vor dem Doppelstrich) wird ein Fehler gespielt, die Wiederholung ist korrekt, was ein Hinweis darauf sein könnte, dass die Aufnahme relativ schnell zustandekam. - Die Zeitangaben für den 3. und den 4. Satz bei Broken Audio stimmen nicht, aber zusammen addiert ergeben sie die Gesamtdauer von III und IV. (Hinweis Howard Jones)
Wiener Streichsextett
Aufnahmedatum: 18./19.2.2004
Fassung/Partitur: Die Coda von IV entspricht der Erstdruckpartitur.
Aufführungsdauer: *41'59 (11'31, 06'26, 14'48, 09'14)
Ausgaben: CD: PAN Classics 10178
Winterthur Streichquartett (+ Fritz Albert, 2. Bratsche)
Peter Rybar, Clemens Dahinden, Heinz Wigand, Antonio Tusa
Aufnahmedatum: Live 23.8.1949 (Rundfunk, Winterthur)
Aufführungsdauer: x (10'44, 06'38, 13'45, 09'04)
Ausgaben: CD: forgotten records fr 1465
Intermezzo WAB 113 (komponiert für das Streichquintett)
Alberni-String-Quartet + Garfield Jackson, Viola (3:48) (21-23.6.1988) (CRD) + Streichquintett
L'Archibudelli (4:17) (Mai 1994) (Sony Vivarte) + Streichquintett + Streichquartett + Rondo (Classical Vivarte)
Bartholdy-Quintett (9:16) (Nov. 2013) (CAvi Musiv WDR) + Streichquintett + Zemlinsky fragmentarisches Streichquintett
Fitzwilliam Quartet + James Boyd, Viola (9:44) (24-27.11.2010 + 11-12.4 + 16-18.11.2011) (Linn Records) + Streichquintett + Streichquartett
Melos Quartett + Enrique Santiago, Viola (9:45) (Mai 1992) (Harmonia Mundi)
Raphael Quartett + Prunella Pacey, Viola (8:48) (Febr. 1992) (Globe) + Streichquintett + Rondo
Fassung/Partitur: Die Coda von IV entspricht der Nowak-Partitur
Rondo c-moll für Streichquartett (1862)
L'Archibudelli (5:17) (Mai 1994) (Sony Vivarte) + Streichquintett + Intermezzo + Streichquartett
Raphael Quartett (5:58) (Febr. 1992) (Globe) + Streichquintett + Intermezzo
Fassung/Partitur: Die Coda von IV entspricht der Nowak-Partitur
Abendklänge für Violine und Klavier e-moll WAB 110 (1866)
Sabaini, Josef (Violine) + Kerbl, Thomas (Klavier) (1:24) (29.9.2009) (Brucknerhaus)
Aequale Nr. 1 für 3 Posaunen c-moll WAB 114
Freedman, Dutson, Kleinhammer CSO Posaunen () () ()
Raffart, Guilbert, Milhiet (Musique Oblique) (1:51) (Nov. 1989) (HM) + Messe Nr.2 (Herrweghe)
Shifrin Longstaff, Green (CBSO Wind Ensemble) (1:55) (2-4.3.1990) (Conifer)
Sheen, Brenner, Brown (Posaunen) (2:00) (1992) (Hyperion) + 1.-3.Messe + Te Deum + Psalm 150 + Libera me
Triton Trombone Quartet (1:54) (3-5.7. + 6-7.8.1993) (BIS)
Preu, Wiewinner, Schneider, Poppe? (Posaune) (Mai 2000) (1:44) (Carus) + Motetten
Ensemble Linz (1:40) (27.9.2008) (Brucknerhaus)
Wiener Posaunenquartett (1:29) (12-15.3.2009) (Schlagerl)
Posaunen des BR / Münchner Rundfunkorchester (1:31) (24-26+30+31.10.2023) (BR) + 2.Messe + Motetten
Aequale Nr. 2 für 3 Posaunen c-moll WAB 149
Freedman, Dutson, Kleinhammer CSO Posaunen () () ()
Raffart, Guilbert, Milhiet (Musique Oblique) (1:33) (Nov. 1989) (HM) + Messe Nr.2 (Herrweghe)
Sheen, Brenner, Brown (Posaunen) (2:02) (1992) (Hyperion) + 1.-3.Messe + Te Deum + Psalm 150 + Libera me
Shifrin Longstaff, Green (CBSO Wind Ensemble) (1:39) (2-4.3.1990) (Conifer)
Triton Trombone Quartet (1:30) (3-5.7. + 6-7.8.1993) (BIS)
Preu, Wiewinner, Schneider, Poppe? (Posaune) (1:32) (Mai 2000) (Carus) + Motetten
Ensemble Linz (1:29) (27.9.2008) (Brucknerhaus)
Wiener Posaunenquartett (1:13) (12-15.3.2009) (Schlagerl)
Posaunen des BR / Münchner Rundfunkorchester (1:23) (24-26+30+31.10.2023) (BR)
Bearbeitungen für Posaunenquartett
Locus iste
Wiener Posaunenquartett (2:43) (12-15.3.2009) (Schlagerl)
Os justi
Wiener Posaunenquartett (3:16) (12-15.3.2009) (Schlagerl)
Ave Maria
Wiener Posaunenquartett (2:21) (12-15.3.2009) (Schlagerl)
Sinfonie Nr.7: Auszug aus dem Adagio
Wiener Posaunenquartett (9:09) (12-15.3.2009) (Schlagerl)
- - - - - -
Abendklänge e-moll für Violine und Klavier WAB 110
Kerbl, Thomas, Klavier (1:24) (29.9.2009) (Brucknerhaus)
- Klavier -
Klaviermusik (WAB 117–124)
Erinnerung As-Dur (langsam, innig) WAB 117 (1868)
Brunner, Wolfgang / Bösendorfer, vor 1835 (5:52) (21-23.3.1994) (Hänssler)
Kerbl, Thomas, Klavier (5:18) (29.9.2009) (Brucknerhaus)
Markovina, Ana-Marija / Bösendorfer Imperial 290 (5:19) (18.6.2017) (Hänssler)
Shiraga, Fumiko / Steinway D (5:08) (18-20.7.2001) (BIS)
Fantasie G-Dur WAB 118 (1868)
Brunner, Wolfgang / Bösendorfer, vor 1835 (5:17) (21-23.3.1994) (Hänssler)
Markovina, Ana-Marija / Bösendorfer Imperial 290 (4:29) (18.6.2017) (Hänssler)
Shiraga, Fumiko / Steinway D (5:31) (18-20.7.2001) (BIS)
Klavierstück Es-Dur WAB 119 (ca.1856)
Brunner, Wolfgang / Bösendorfer, vor 1835 (1:24) (21-23.3.1994) (Hänssler)
Kerbl, Thomas, Klavier (2:12) (29.9.2009) (Brucknerhaus)
Markovina, Ana-Marija / Bösendorfer Imperial 290 (1:27) (18.6.2017) (Hänssler)
Shiraga, Fumiko / Steinway D (1:27) (18-20.7.2001) (BIS)
Lancier-Quadrille C-Dur WAB 120 (ca.1850)
Nr.1 "Eingang" - Nr.2 Allegro - Nr.3 Allegro - Nr.4 Allegro
Brunner, Wolfgang / Bösendorfer, vor 1835 (11:06) (21-23.3.1994) (Hänssler)
Markovina, Ana-Marija / Bösendorfer Imperial 290 (10:00 / 1:17-1:50-3:11-3:40) (18.6.2017) (Hänssler)
Shiraga, Fumiko / Steinway D (10:57 / 1:27-1:51-3:20-4:10) (18-20.7.2001) (BIS)
Quadrille für Klavier 4-händig A-Dur WAB 121 (ca.1854)
Pantalon - Eté - Poule - Trénis - Pastourelle - Finale
Brunner, Wolfgang & Schopper, Michael / Bösendorfer, vor 1835 (6:41) (21-23.3.1994) (Hänssler)
Markovina, Ana-Marija & Meister, Rudolf / Bösendorfer Imperial 290 (5:00 / 0:55-0:35-0:56-0:34-0:47-1:01) (18.6.2017) (Hänssler)
Steiermärker G-Dur WAB 122 (1850)
Brunner, Wolfgang / Bösendorfer, vor 1835 (1:55) (21-23.3.1994) (Hänssler)
Markovina, Ana-Marija / Bösendorfer Imperial 290 (1:40) (18.6.2017) (Hänssler)
Shiraga, Fumiko / Steinway D (1:48) (18-20.7.2001) (BIS)
Stille Betrachtung an einen Herbstabend fis-moll WAB 123 (1863)
Brunner, Wolfgang / Bösendorfer, vor 1835 (3:25) (21-23.3.1994) (Hänssler)
Kerbl, Thomas, Klavier (2:30) (29.9.2009) (Brucknerhaus)
Markovina, Ana-Marija / Bösendorfer Imperial 290 (3:11) (18.6.2017) (Hänssler)
Shiraga, Fumiko / Steinway D (4:02) (18-20.7.2001) (BIS)
3 kleine Stücke (Vortragsstücke) zu 4 Händen WAB 124 (1853-55)
Brunner, Wolfgang & Schopper, Michael / Bösendorfer, vor 1835 (3:30 / 0:55-1:00-1:28) (21-23.3.1994) (Hänssler)
Kerbl, Thomas, & Onishi, Mariko, Klavier (3:33) (29.9.2009) (Brucknerhaus)
Markovina, Ana-Marija & Meister, Rudolf / Bösendorfer Imperial 290 (3:00 / 0:38-0:53-1:29) (18.6.2017) (Hänssler)
Sonate g-moll (aus Kitzlers Studienbuch) WAB Deest (1862)
- 1. Satz (Entwurf)
Brunner, Wolfgang / Bösendorfer, vor 1835 (7:09) (21-23.3.1994) (Hänssler)
Markovina, Ana-Marija / Bösendorfer Imperial 290 (8:52) (18.6.2017) (Hänssler)
Shiraga, Fumiko / Steinway D (7:47) (18-20.7.2001) (BIS)
Aus Kitzlers Studienbuch
- Andante d-moll
WAB Deest 2
Markovina, Ana-Marija / Bösendorfer Imperial 290 (5:03) (18.6.2017) (Hänssler)
- Rondo G-Dur
Markovina, Ana-Marija / Bösendorfer Imperial 290 (4:28) (18.6.2017) (Hänssler)
- Andante Es-Dur
WAB Deest 3
Markovina, Ana-Marija / Bösendorfer Imperial 290 (4:39) (18.6.2017) (Hänssler)
- Theme und Variationen G-Dur WAB Deest 23
Markovina, Ana-Marija / Bösendorfer Imperial 290 (7:27) (18.6.2017) (Hänssler)
- Walzer in Es-Dur WAB Deest 27
Markovina, Ana-Marija / Bösendorfer Imperial 290 (1:41) (18.6.2017) (Hänssler)
- Galopp (Polka) In C-Dur WAB Deest 18
Markovina, Ana-Marija / Bösendorfer Imperial 290 (0:46) (18.6.2017) (Hänssler)
- Duo
Markovina, Ana-Marija / Bösendorfer Imperial 290 (0:56) (18.6.2017) (Hänssler)
- Marsch C-Dur
Markovina, Ana-Marija / Bösendorfer Imperial 290 (1:59) (18.6.2017) (Hänssler)
- Walzer C-Dur
WAB Deest 26
Markovina, Ana-Marija / Bösendorfer Imperial 290 (1:17) (18.6.2017) (Hänssler)
- Chromatische Etüde F-Dur WAB Deest 4
Markovina, Ana-Marija / Bösendorfer Imperial 290 (1:08) (18.6.2017) (Hänssler)
- Menuett und Trio G-Dur
WAB Deest 15
Markovina, Ana-Marija / Bösendorfer Imperial 290 (1:59) (18.6.2017) (Hänssler)
- Thema F-Dur
Markovina, Ana-Marija / Bösendorfer Imperial 290 (0:41) (18.6.2017) (Hänssler)
- Etüde G-dur
WAB Deest 6
Markovina, Ana-Marija / Bösendorfer Imperial 290 (1:05) (18.6.2017) (Hänssler)
Transkriptionen
Sinfonie Nr. 5 B-Dur
WAB 105
Transkription für 2 Klaviere
Dino Sequi and Gerhard Hofer Piano Duo (71:27 / 21:51-18:51.10:34-20:08) (4.9.2013) (Abruckner.com BSVD-0115)
Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Transkription für 2 Klaviere
Dino Sequi und Gerhard Hofer Piano Duo (55:30 / 17:03-15:29-8:29-13:55) (4/9/14: ) (Abruckner.com BSVD-0118) (TOBU Set TBRCD 0080/0089-2)
Sinfonie Nr. 7 E-Dur WAB 107
Transkription für zwei Klaviere
Dino Sequi and Gerhard Hofer Piano Duo (65:32 / 20:10-22:04-10:20-12:54) (4.9.2016) (Abruckner.com BSVD-0119) (TOBU TBRCD 0095/0097)
- 2. Satz:
Transkription für Soloklavier von August Stradal
Fischer, Andreas (27:24) (Datum?) (Charter Oak Rec.)
Transkription für Soloklavier von Michael Nuber
Nuber, Michael (JAW Records)
Transkription für Soloklavier von Cyrill Hynais
Shiraga, Fumiko / Steinway D (26:40) (18-20.7.2001) (BIS)
Sinfonie Nr. 8 c-moll WAB 108
Transkriptionen für 2 Klaviere
Crawford Howie and William Carragan Piano Duo (78:28 / 13:14-21:01-13:47-20:23) (18.4.2009) (TOBU Set TBRCD 0110/0111-2)
Dino Sequi and Gerhard Hofer Piano Duo (78:28 / 14:45-14:55-26:29-22:17) (4.9.2017) (Abruckner.com BSVD-0120)
(78:28 / 14:45-14:55-26:29-22:17) (4.9.2017) (TOBU Set TBRCD 0080/0089-2)
Sinfonie Nr. 9 d-moll
WAB 109
- mit Finale
Transkription für 2 Klaviere
Till Alexander Koerber and Reinhold Puri-Jobi (22:34) (20.8.2015) (High Definition Tape Transfers)
Streichquintett WAB 112
- Adagio
Transkription von Michael Nuber
Nuber, Michael (JAW Records)
- Orgel -
Präludium C-Dur "Perger Präludium" WAB 129 (1884)
Albrecht, Hansjörg /Schuke-Orgel des Gewandhauses Leipzig (1:52) (25-29.10.2022) (Oehms)
Horn, Erwin / Klais-Orgel, Frauenkirche, Nürnberg (1:58) (April 1990) (Novalis)
Sonntag, Philipp (Orgel) (3:25) (29.9.2009) (Brucknerhaus)
Schaller, Gerd / Orgel Abteikirche Ebrach (2:06) (Sept. 2015) (Profil)
Sonnleitner, Klaus / Brucknerorgel, St. Florian (6:05) (Juli 2011) (Spektral)
Improvisationsskizze Bad Ischl (1890)
eingerichtet von Erwin Horn
Horn, Erwin / Klais-Orgel, Frauenkirche, Nürnberg (7:41) (April 1990) (Novalis)
Schaller, Gerd / Orgel Abteikirche Ebrach (8:35) (Sept. 2015) (Profil)
Andante (Vorspiel) d-moll
WAB 130 (ca.1846 - oder 1852)
Horn, Erwin / Klais-Orgel, Frauenkirche, Nürnberg (2:08) (April 1990) (Novalis)
Sonntag, Philipp (Orgel) (2:30) (29.9.2009) (Brucknerhaus)
Schaller, Gerd / Orgel Abteikirche Ebrach (1:49) (Sept. 2015) (Profil)
Sonnleitner, Klaus / Brucknerorgel, St. Florian (6:05) (Juli 2011) (Spektral)
Nachspiel d-moll
WAB 126 (1846)
Horn, Erwin / Klais-Orgel, Frauenkirche, Nürnberg (3:34) (April 1990) (Novalis)
Sonntag, Philipp (Orgel) (3:43) (29.9.2009) (Brucknerhaus)
Schaller, Gerd / Orgel Abteikirche Ebrach (4:07) (Sept. 2015) (Profil)
Sonnleitner, Klaus / Brucknerorgel, St. Florian (6:05) (Juli 2011) (Spektral)
Fuge d-moll
WAB 125 (1861)
Horn, Erwin / Klais-Orgel, Frauenkirche, Nürnberg (3:07) (April 1990) (Novalis)
Schaller, Gerd / Orgel Abteikirche Ebrach (3:58) (Sept. 2015) (Profil)
Sonnleitner, Klaus / Brucknerorgel, St. Florian (6:05) (Juli 2011) (Spektral)
Präludium und Fuge c-moll
WAB 131 (1847)
Horn, Erwin / Klais-Orgel, Frauenkirche, Nürnberg (6:24) (April 1990) (Novalis)
Schaller, Gerd / Orgel Abteikirche Ebrach (5:54) (Sept. 2015) (Profil)
Sonnleitner, Klaus / Brucknerorgel, St. Florian (6:05) (Juli 2011) (Spektral)
Präludium Es-Dur () WAB 127 (Urheberschaft ungekärt)
Horn, Erwin / Klais-Orgel, Frauenkirche, Nürnberg (1:59) (April 1990) (Novalis)
Vier Präludien Es-Dur (ca. 1837) WAB 128, 1-4 (Urheberschaft ungeklärt)
Horn, Erwin / Klais-Orgel, Frauenkirche, Nürnberg ( / 2:12-0:46-0:37-2:23) (April 1990) (Novalis)
Bearbeitungen für Orgel
Sinfonie Nr. 1 c-moll
Transcription:
Horn, Erwin
Horn, Erwin / Bruckner Organ, St. Florian (11:33) (22.10.2007) (Motette)
Symphony No. 9 in D Minor - Finale
Transkription für Orgel
von Gerd Schaller revidiertes & komplettiertes Finale
Albrecht, Hansjoerg / Organ of the Fraumünster Zürich (24:54) (12-16.11.2023) (Oehms Classics CD OC 499 (Set)
von Gerd Schaller revidiertes & komplettiertes Finale
Schaller, Gerd / Eisenbarth-Orgel, ehemalige Zisterzienserabteikirche Ebrach (23:59) (2-5.11.2020) (Profil CD Set)
Sinfonie f-moll "Studiensymphonie"
- Scherzo
Horn, Erwin / Klais-Orgel, Frauenkirche, Nürnberg (5:52) (April 1990) (Novalis)
Sinfonie Nr. 1 c-moll (Linzer Fassung) (1865/66)
Transkription von Erwin Horn
Sinfonie d-moll "Nullte"
Transkription von Erwin Horn
Albrecht, Hansjörg/Bruckner-Orgel der Stiftskirche St. Florian, Linz (44:47 / 13:56-11:25-8:02-11:23) (22-25.5.2020) (Oehms)
- Andante
Horn, Erwin / Klais-Orgel, Frauenkirche, Nürnberg (14:33) (April 1990) (Novalis)
Symphonie Nr. 2 c-moll (Fassung 1877)
Transkription von Erwin Horn
Symphonie Nr. 3 d-moll (Fassung 1888/89)
Symphonie Nr. 4 Es-Dur (Fassung 1878-80)
Transkription von Thomas Schmögner
Symphonie Nr. 5 (Fassung 1873-1877)
Transkription von Erwin Horn
Albrecht, Hansjörg / Klais-Orgel der Stadtkirche St. Margaret,München (76:28 / 19:52-15:13-16:05-25:17) (2-6.9.2022) (Oehms)
Giesen, Matthias / Bruckner Organ, Saint Florian (84:40 / 21:24-18:52-16:21-27:59) (14-17.10.2018) (Gramola)
Transkription von Gerd Schaller
Schaller, Gerd /
Eisenbarth-Orgel, ehemalige Zisterzienserabteikirche Ebrach (72:36 / 18:34-16:17-14:36-23:05) (28.11-31.11.2022) (Profil)
Symphonie Nr. 6 (Urfassung 1879-1881)
Transkription von Eberhard Klotz
Albrecht, Hansjörg / Orgelanlage der Hofkirche (Stifts- und Pfarrkirche St. Leodegar), Luzern (58:37 / 18:48-15:19-10:04-14:26) (25-29.10.2022)(Oehms)
- Adagio
Horn, Erwin / Klais-Orgel, Frauenkirche, Nürnberg (17:21) (April 1990) (Novalis)
Symphonie Nr. 7 WAB 107 (Fassung 1881-1883)
Transkription von Erwin Horn
Albrecht, Hansjörg/Schuke-Orgel des Gewandhauses Leipzig (66:50 / 19:07-22:27-12:45-12:31) (25-29.10.2022) (Oehms)
Symphonie Nr. 8 c-moll (2. Version 1890) WAB 108
Transkription von Eberhard Klotz
Albrecht, Hansjoerg / Rieger-Orgel des Musikvereins,Wien (91:47 / 18:28-15:07-32:14-25:58) (12-16.7.2023) (Oehms)
Rogg, Lionel /
Van den Heuvel Organ at Victoria Hall in Geneva (68:27 / 14:55-14:26-19:11-19:31) (Dez. 1997) (BIS CD 946)
Transkription von Gerd Schaller
Schaller, Gerd /
Cavalle-Coll Organ in St. Ouen, Rouen (78:51 / 15:42-14:43-24:28-23:54) (4-7.11.2024:
Profil CD PH 25002)
Symphonie Nr. 9 d-moll WAB 109
Transkription von Erwin Horn - mit dem von Gerd Schaller revidierten & komplettierten Finale (2019)
Albrecht, Hansjörg / Rieger-Orgel des Konzerthauses, Wien (84:51 / 24:58-11:49-23:10-24:54) (12-16.11.2023) (Oehms)
Transkription von Gerd Schaller - mit dem von Gerd Schaller revidierten & komplettierten Finale (2019)
Schaller, Gerd /
Eisenbarth.Orgel, ehemalige Zisterzienserabteikirche Ebrach (85:25 / 25:20-11:35-24:25-23:59) (2-5.11.2020) (Profil CD Set)
3 Orchesterstücke WAB 97 (1861-63)
Andante con moto F-Dur - Andante e-moll - Moderato Es-Dur
Transkription von Erwin Horn
Albrecht, Hansjörg / Rieger-Orgel des Brucknerhauses, Linz (7:44 / 2:29-3:02-2:13) (1-4.3.2021)(Oehms)
Marsch d-moll WAB 96 (1861-63)
Transkription von Erwin Horn
Albrecht, Hansjörg/Rieger-Orgel des Brucknerhauses, Linz (4:37) (1-4.3.2021) (Oehms)
Ouvertüre g-moll
Transkription von Rudolf Innig
Albrecht, Hansjörg/ Bruckner-Orgel der Stiftskirche St. Florian, Linz (12:20) (22-25.5.2020) (Oehms)
Psalm 150 WAB 38 (1892)
Transkription von Erwin Horn
Albrecht, Hansjörg / Wills-Orgel der Westminster Cathedral, London (8:43) (5-9.8.2021) (Oehms)
Symphonisches Prelude c-moll (Orgeltranskription)
Transkription von Erwin Horn
Abendzauber Ges-Dur für Bariton, Männerchor, Fern-(Jodler)chor und 4 Hörner WAB 75 (1878)
Transkription von Hansjörg Albrecht
Sennschellen & Aequale Nr. 1 c-moll WAB 114 für 3 Posaunen (1847)
Transkription von Hansjörg Albrecht
Aequale Nr. 2 c-moll WAB 149 für 3 Posaunen (1847)
Transkription von Hansjörg Albrecht
Albrecht, Hansjörg/Orgelanlage der Hofkirche (Stifts- und Pfarrkirche St. Leodegar), Luzern (1:26) (25-29.10.2022) (Oehms)
Fanfare: "Ecce sacerdos magnus" Motette für Chor, 3 Posaunen und Orgel WAB 123 (1885)
Transkription von Hansjörg Albrecht
Albrecht, Hansjoerg/Rieger-Orgel des Musikvereins, Wien (4:49) (12-16.7.2023) (Oehms)
Motette WAB 13 für Chor, 3 Posaunen, Orgel
Transkription von Erwin Horn
Albrecht, Hansjörg / Organ(Oehms)
Requiem: "Libera me Domine" Motette für Chor, 3 Posaunen, Violoncello, Bass und Orgel WAB 22 (1854)
Transkription von Hansjörg Albrecht
Albrecht, Hansjoerg / Orgelanlage des Fraumünsters Zürich (5:40) (12-16.11.2023) (Oehms)
Fantasie C-Dur
Rekonstruktion von Erwin Horn
einer Improvisation Bruckners anlässlich der Orgeleinweihung im Wiener Stephansdom am 6.10.1886
- - - - - - -
Hansjörg Albrecht:
Improvisation über "Bätruef, (Alpsegen) Donner & Regenmaschine"
Albrecht, Hansjörg /
Orgelanlage der Hofkirche (Stifts- und Pfarrkirche St. Leodegar), Luzern (1:07) (25-29.10.2022)(Oehms)
Philipp Maintz:
Kyrie XI (orbis factor) (Fenster zur 0. Sinfonie von A.Bruckner) 2020
Albrecht, Hansjörg /
Bruckner-Orgel der Stiftskirche St. Florian, Linz (5:21) (22-25.5.2020)(Oehms)
Philipp Maintz:
Te Deum (Fenster zur 7. Sinfonie von A Bruckner) 2023
Albrecht, Hansjörg /Schuke-Orgel des Gewandhauses Leipzig (5:12) (25-29.10.2022) (Oehms)
Philipp Maintz:
Choralvorspiel XLVI "Morgenglanz der Ewigkeit" (Fenster zur 4. Sinfonie von A.Bruckner) 2022
Philipp Maintz:
Choralvorspiel VIII für Orgel "Aus tiefer Not schrei ich zu dir" (Fenster zur 9. Sinfonie von A.Bruckners) 2021/23
Albrecht, Hansjoerg / Orgelanlage des Fraumünsters Zürich (10:56) (12-16.11.2023) (Oehms)
David Matthews:
Bruckner-Window III: Meditation on the slow movement of Bruckner´s Second Symphony (Fenster zur 2. Sinfonie von A.Bruckner) 2021
Albrecht, Hansjörg / Wills-Orgel der Westminster Cathedral, London (10:04) (5-9.8.2021) (Oehms)
Andrea Lorenzo Scartazzini:
Brucknerblume - Fenster zur 6. Sinfonie von A.Bruckner 2022
Albrecht, Hansjörg / Orgelanlage der Hofkirche (Stifts- und Pfarrkirche St. Leodegar), Luzern (6:37) (25-29.10.2022)(Oehms)
Thomas Daniel Schlee:
In Nomine op. 94 Nr. 4 (Fenster zur 8. Sinfonie von A.Bruckner) 2021/22
Albrecht, Hansjörg /Rieger-Orgel der Jesuitenkirche St. Michael, München (12:03) (21.9.2023) (Oehms)
Oscar Jockel:
Bruckner-Fenster II Denn er hatte noch eine dringende Verabredung mit den drei Eichen und den zwei Bächen am Fuß des goldenen Berges (Fenster zur 1. Sinfonie von A.Bruckner) 2021
Albrecht, Hansjörg / Rieger-Orgel des Brucknerhaus, Linz (10:51) (1-4.3.2021) (Oehms)
Johanna Doderer:
Bruckner-Fenster IV "Pinus" für Orgel
Enjott Schneider:
Alpha et Omega Bruckner-Fenster (Fenster zur "Studien-Sinfonie" von A.Bruckner)
Albrecht, Hansjörg / Orgel der Pfarrkirche Saint-Étienne-du-Mont Paris (8:39) (2-6.9.2022) (Oehms)
Francoise Choveaux:
Poème pour orgue op.185 Fenster zur 5. Sinfonie von A-Bruckner 2022
Albrecht, Hansjörg / Orgel (10:06) (auf youtube)
Christian Maurer:
's Beserl
The Upper Austrian Jazz Orchestra / Soloist – F. Schwinn*, R. Bachner* (8:03) (6.8.2002) (ATS records)
Christian Bachner:
Second Round
The Upper Austrian Jazz Orchestra / Soloist – Ch. Bachner*, Blacky Blach*, R. Friedl* (6:05) (6.8.2002) (ATS records)
Manfred Weinberger:
Different Steps
The Upper Austrian Jazz Orchestra / Soloist –
H. Hill*,
M. Weinberger*,
R. Bachner* (8:30) (6.8.2002) (ATS records)
Alfred Vollbauer:
Der alleruntertänigst Gefertigte
The Upper Austrian Jazz Orchestra / Soloist – A. Gaggl*, Ch. Maurer*, F. Schwinn* (8:55) (6.8.2002) (ATS records)
Robert Bachner:
Crucial Qualities
The Upper Austrian Jazz Orchestra / Soloist – Ch. Steiner*, W. Mang* (8:42) (6.8.2002) (ATS records)
Helmar Hill:
Der Anton aus Tirol
The Upper Austrian Jazz Orchestra (9:45) (6.8.2002) (ATS records)
Florian Bramböck:
Der siebente Streich
The Upper Austrian Jazz Orchestra / Soloist – Ch. Bachner*, G. Rahstorfer*, H. Hill* (9:33) (6.8.2002) (ATS records)
Michael Gibbs:
Adagio
The Upper Austrian Jazz Orchestra / Soloist – Ch. Maurer*, R. Friedl* (7:07) (6.8.2002) (ATS records)
Kenny Wheeler:
No Time For Regret
The Upper Austrian Jazz Orchestra / Soloist –
Ch. Bachner*,
M. Weinberger*,
R. Friedl* (10:46) (6.8.2002) (ATS records)
Weltliche Vokalmusik (WAB 55–95)
Orchesterwerke (WAB 96–109)
Kammermusik (WAB 110–113)
Bläsermusik (WAB 114–116)
Klaviermusik (WAB 117–124)
Orgelkompositionen (WAB 125–131)
Verschollene Werke (WAB 132–135)
Entwürfe (WAB 136–143)
Zweifelhafte Kompositionen (WAB 144–145)
Nachtrag (WAB 146–149)
5. Sinfonie B-Dur (WAB 105)
Anton Bruckner begann die Komposition seiner 6. Sinfonie in A-Dur (WAB 106) am 24. September 1879 und schloss sie am 3. September 1881 in St. Florian ab.
Orchesterwerke
Kammermusik (WAB 110–113)
Klaviermusik (WAB 117–124)
Erinnerung
Fantasie
Klavierstück
Lancier-Quadrille
Quadrille
Steiermärker
Stille Betrachtung an einen Herbstabend
3 kleine Vortragsstücke (1. G-Dur, 2. G-Dur, 3. F-Dur)
Orgelkompositionen (WAB 125–131)
Messen
WAB 25 – Windhaager Messe (Messe in C-Dur), um 1842
WAB 26 – Messe Nr. 1 in d-Moll
WAB 27 – Messe Nr. 2 in e-Moll
WAB 28 – Messe Nr. 3 in f-Moll
Geistliche Chorwerke mit Orchester
WAB 24 – Magnificat
WAB 29 – Missa solemnis in B
WAB 34 – Psalm 22
WAB 35 – Psalm 112
WAB 36 – Psalm 114
WAB 37 – Psalm 146
WAB 38 – Psalm 150
WAB 39 – Requiem
WAB 45 – Te Deum
Geistliche Chorwerke a capella
WAB 3 – Asperges me (1. äolisch, 2. F-Dur)
WAB 4 – Asperges me, F-Dur
WAB 9 – Christus factus est (recte: Choralmesse für den Gründonnerstag), 1844
WAB 10 – Christus factus est, um 1879 (recte: 1873)
WAB 11 – Christus factus est, 1884
WAB 13 –
Ecce sacerdos
WAB 19 – Inveni David, 1868
WAB 20 – Inveni David (versus Os justi, WAB 30), 1879
WAB 21 – Libera me, Domine, 1843
WAB 22 – Libera me, Domine, 1854
WAB 23 – Locus iste
WAB 30 – Os justi
WAB 31 – Pange lingua
WAB 32 – Pange lingua (recte: Tantum ergo)
WAB 33 – Pange lingua et Tantum ergo
WAB 40 – Salvum fac populum
WAB 41 – Tantum ergo, 1846 (1. Es-Dur, 2. C-Dur, 3. B-Dur, 4. As-Dur)
WAB 42 – Tantum ergo, 1846 (D-Dur)
WAB 43 – Tantum ergo, 1845/46
WAB 44 – Tantum ergo, 1854/55
WAB 46 – Tota pulchra es
WAB 51 – Vexilla regis
WAB 52 – Virga Jesse
Wetlliche Chorwerke
- Anmerkungen und Überblick zu den unterschiedlichen Fassungen
- Ausgewählte Aufnahmen
- Werkverzeichnis
Joachim Wagner
Gartenbeetstraße 5
73527 Schwäbisch Gmünd
Email: joachim-a-wagner@gmx.de
Mobiltelefon: 0152 - 53937345