- Anmerkungen und Überblick zu den unterschiedlichen Fassungen
- Ausgewählte Aufnahmen
- Werkverzeichnis
Anton Bruckner - Details zu den Fassungen
Weitere Unterseiten auf meiner Anton Bruckner Seite:
Anton Bruckner - Details zu den Fassungen
Sinfonien
Komposition: Linz, zwischen 07.01.1863 und 26.05.1863
ab dem 07.01.1863 Beginn der Arbeit an Themenskizzen für einen Kopfsatz
15.02.–13.03.1863 Komposition und Niederschrift des 1. Satzes
14.03.–10.04.1863 Komposition und Niederschrift des 2. Satzes
11.–13.04.1863 Komposition und Niederschrift des 3. Satzes
13.04.–26.05.1863 Komposition und Niederschrift des 4. Satzes
----------
1865–1866 Komposition der 1. Fassung
ca. Januar 1865 Beginn der Komposition mit dem 4. Satz
bis 10.03.1865 Skizzierung von Scherzo und Trio
14.05.1865 Fertigstellung des 1. Satzes
25.05.1865 Fertigstellung von Scherzo und Trio in München
23.01.1866 Neukomposition des Scherzo unter Beibehaltung des ursprünglichen Trios
27.01.–14.04.1866 Arbeit zum 2. Satz
ca. 1877 Rhythmisch-metrische Regulierung der 1. Fassung
1890–1891 Arbeit an der 2. Fassung
12.03.–29.06.1890 Umarbeitung des 4. Satzes
05.07.–17.08.1890 Umarbeitung von Scherzo und Trio (teilweise in Steyr)
18.08.–24.10.1890 Umarbeitung des 2. Satzes (teilweise in Steyr)
27.10.1890–18.04.1891 Umarbeitung des 1. Satzes
----------
Komposition: zwischen 24.01.1869 und 12.09.1869
24.01.–08.02.1869 Skizzierung und Niederschrift des 1. Satzes
18.03.1869 Enwurf eines nicht verwendeten Trios
23.06.–01.07.1869 Ausfertigung des 1. Satzes
12.07.1869 Skizzierung der Streichinstrumente im 2. Satz
16.07.1869 Komposition des Trios
19.08.1869 Fertigstellung des 4. Satzes
21.08.1869 Fertigstellung des 2. Satzes
25.08.1869 Fertigstellung des Scherzos
12.09.1869 Fertigstellung des 1. Satzes
----------
24.02.–02.03.1873 Skizzierung des 2. Satzes.
ab 11.03.1873 Beginn der Arbeit am 3. Satz.
24.05.1873 Fertigstellung des 2. Satzes.
25.05–10.06.1873 Ausarbeitung der Streichinstrumente im 1. Satz.
16.07.1873 Fertigstellung des 1. Satzes.
25.07.1873 Fertigstellung des Scherzos.
27.07.1873 Fertigstellung des Trios.
01.08.–31.08.1873 Skizzierung des 4. Satzes.
bis 20.11.1873 Ausarbeitung der Streichinstrumente im 4. Satz.
bis 29.12.1873 Ausarbeitung der Instrumentation im 4. Satz.
31.12.1873 Fertigstellung der Symphonie.
Zwischenstadium 1. - 2. Fassung 1874-1978
ca. 22.11.1874–12.01.1875 1. Umarbeitung der 1. Fassung.
bis ca. 17.07.1876 2. Umarbeitung der 1. Fassung.
ca. Oktober 1876–25.04.1877
2. Fassung 1878
2. Fassung Revision (1876-1878)
3. Umarbeitung und Fertigstellung der 2. Fassung.
ca. bis 12.10.1877 Revision des Adagios der 2. Fassung.
bis 30.01.1878 Ergänzung der Coda zum Scherzo des 3. Satzes.
3. Fassung 1888-1889
xxx
----------
4. Symphonie in Es-Dur WAB 104 (1. Fassung)
xxxxx
-----------
5. Symphonie in B-Dur WAB 105
x
5. Sinfonie B-Dur (WAB 105)
Anton Bruckner begann die Komposition seiner 6. Sinfonie in A-Dur (WAB 106) am 24. September 1879 und schloss sie am 3. September 1881 in St. Florian ab.
WAB 142 – Sinfonie in B-Dur (Fragment)
WAB 143 – Finale zur 9. Sinfonie (Fragment)
Kammermusik (WAB 110–113)
Messen
WAB 25 – Windhaager Messe (Messe in C-Dur), um 1842
WAB 26 – Messe Nr. 1 in d-Moll
WAB 27 – Messe Nr. 2 in e-Moll
WAB 28 – Messe Nr. 3 in f-Moll
Geistliche Chorwerke a capella
WAB 3 – Asperges me (1. äolisch, 2. F-Dur)
WAB 4 – Asperges me, F-Dur
WAB 9 – Christus factus est (recte: Choralmesse für den Gründonnerstag), 1844
WAB 10 – Christus factus est, um 1879 (recte: 1873)
WAB 11 –
Christus factus est, 1884
WAB 19 – Inveni David, 1868
WAB 20 – Inveni David (versus Os justi, WAB 30), 1879
WAB 21 – Libera me, Domine, 1843
WAB 22 – Libera me, Domine, 1854
WAB 31 – Pange lingua
WAB 32 – Pange lingua (recte: Tantum ergo)
WAB 33 – Pange lingua et Tantum ergo
WAB 41 – Tantum ergo, 1846 (1. Es-Dur, 2. C-Dur, 3. B-Dur, 4. As-Dur)
WAB 42 – Tantum ergo, 1846 (D-Dur)
WAB 43 – Tantum ergo, 1845/46
WAB 44 – Tantum ergo, 1854/55
Wetlliche Chorwerke
Weltliche Vokalmusik (WAB 55–95)
Weltliche Vokalmusik (WAB 55–95)
- Anmerkungen und Überblick zu den unterschiedlichen Fassungen
- Ausgewählte Aufnahmen
- Werkverzeichnis
Joachim Wagner
Gartenbeetstraße 5
73527 Schwäbisch Gmünd
Email: joachim-a-wagner@gmx.de
Mobiltelefon: 0152 - 53937345